Internationale Zuständigkeit der Gerichte bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren in der EU und Möglichkeiten zur Beilegung des Konkurses in der Tschechischen Republik

31.8.2018, Prag

1. Internationale Zuständigkeit der Gerichte in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren nach Unionsrecht

Die Zuständigkeit der Gerichte für Insolvenzverfahren mit einem europäischen internationalen Element [1] ist in der Verordnung (EU) Nr. 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates (Insolvenzverfahren) vom 20. Mai 2015 (im Folgenden "die Verordnung") geregelt wirksam in allen Ländern der Europäischen Union außer Dänemark.

Nach Art. 3 Abs. 1 der Verordnung ist das Gericht eines Mitgliedstaats der Union, in dem die hauptsächlichen Interessen des Schuldners konzentriert sind, die für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zuständige Behörde. Das Zentrum der Interessen ("COMI") wird als der Ort bezeichnet, an dem der Schuldner seine Interessen regelmäßig wahrnimmt und durch Dritte (insbesondere seine Gläubiger) identifizierbar ist.

Die Bedingung, dass der Schuldner COMI "von Dritten nachweisbar" gemacht wird, erläutert dann Erwägungsgrund 28 der Verordnung in der Weise, dass "bei der Feststellung, ob die hauptsächlichen Interessen des Schuldners bei Dritten liegen, besondere Aufmerksamkeit den Gläubigern und Gläubigern geschenkt werden sollte ihre Ansichten darüber, wo der Schuldner seine Interessen verwaltet Im Falle einer Änderung des Ortes, an dem die hauptsächlichen Interessen des Schuldners zentriert sind, kann er verlangen, dass die Gläubiger rechtzeitig über den neuen Gerichtsstand, an dem der Schuldner tätig ist, informiert werden B. indem er ihn aufforderte, die Adresse in seiner Geschäftskorrespondenz zu ändern oder einen anderen Ort auf andere geeignete Weise zu veröffentlichen.

Die folgenden widerlegbaren Vermutungen gelten für die Benennung von COMI:

(i) im Fall einer juristischen Person, die den Sitz der Gesellschaft als eingebracht hat, und zwar in der Erwägung, dass die Gesellschaft nicht in einen anderen EU-Mitgliedsstaat verwickelt ist;
(ii) im Fall eines Hauptgeschäftsführers, dessen Hauptgeschäftssitz nicht innerhalb eines anderen EU-Mitgliedsstaats verleast wurde; und
iii) bei ihrem natürlichen Aufenthaltsort nicht innerhalb von 6 Monaten nach Einführung der Insolvenzforderung in einen anderen EU-Mitgliedsstaat übernommen.
Jede der obigen Antworten kann erweitert werden, so dass die COMI des Schuldners in einem anderen EU-Mitgliedsstaat belegen wird.

Art. 3 Abs. 2 der Verordnung sieht dann eine Ausnahme vor, dass das Insolvenzverfahren auch von einem Gericht eines anderen EU-Mitgliedstaats eröffnet werden kann, jedoch nur, wenn der Schuldner im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats eine Niederlassung hat. Die Auswirkungen solcher Verfahren beschränken sich dann auf Vermögenswerte, die sich im Hoheitsgebiet eines solchen EU-Mitgliedstaats befinden.

Ist keine der vorstehenden Voraussetzungen erfüllt, muss das Insolvenzgericht, gegen das das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, prüfen, ob es für die Durchführung eines solchen Insolvenzverfahrens im Sinne der Verordnung zuständig ist, ob der Schuldner im EU-Mitgliedstaat seinen COMI hat , an dem Tag, an dem der Insolvenzantrag eingereicht wurde.

Die Verordnung sieht außerdem einen Überprüfungsmechanismus vor, wonach das Gericht, das Gegenstand eines Insolvenzverfahrens mit einem europäischen internationalen Element war, auf eigene Initiative, dh ohne den Gläubiger oder Schuldner, seine Zuständigkeit nach der Verordnung überprüfen muss. In der Entscheidung, das Insolvenzverfahren einzuleiten, muss es dann angeben, ob das Insolvenzverfahren des Schuldners zuständig ist, und die Gründe angeben, auf die es seine Zuständigkeit im Sinne der Verordnung stützt. Es ist daher zu erwarten, dass selbst das Insolvenzgericht selbst daran interessiert sein wird, wo der Schuldner seinen COMI hat. Dies kann in einigen Fällen zum Beispiel darin bestehen, den Ort des tatsächlichen Wohnsitzes des Schuldners und seiner Familie, den Ort des Schuldnerarbeitsortes, die Vorlage von Kontoauszugsrechnungen, Pachtverträge, Unterlagen über die Erstattung von Energiekosten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Miete, in Bezug auf den EU-Mitgliedstaat, in dem der Schuldner behauptet, COMI zu haben.

Der Schuldner, aber auch jeder der Gläubiger, kann gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einlegen, um ein Insolvenzverfahren mit einem europäischen internationalen Element wegen Unzuständigkeit einzuleiten. dass der Schuldner seinen COMI nicht im Hoheitsgebiet dieses Staates hat.

Wenn das Insolvenzgericht, bei dem ein Insolvenzantrag gestellt wurde, feststellt, dass der Schuldner in diesem Staat kein COMI hat, sollte er das Insolvenzverfahren wegen seiner Unzuständigkeit abbrechen. Wenn zum Beispiel das Insolvenzverfahren gegen den Schuldner in Deutschland eröffnet würde, der Schuldner aber seinen COMI in Österreich hätte, müsste sich das deutsche Gericht für unangemessen erklären, und das deutsche Insolvenzverfahren gegen den Schuldner würde eingestellt werden; dies berührt nicht das Recht des Insolvenzpetents, später bei einem österreichischen Insolvenzgericht Insolvenzantrag gegen den Schuldner zu stellen.

In Anbetracht dessen halten wir es für notwendig, den COMI des Schuldners insbesondere wie folgt zu betrachten:

  • wo sich die Familie des Schuldners befindet,
  • ob der Schuldner von seinen Familienangehörigen aus dem Ausland unterstützt wird,
  • von wo der Kreditnehmer tatsächlich seine Aktivitäten verwaltet, vor allem, wo er wichtige Entscheidungen trifft, wo seine Führung, wo sein Management ist, etc.,
  • wenn der Schuldner einen wesentlichen Teil seiner Erwerbstätigkeit ausübt, sei es als Arbeitnehmer oder als Unternehmer,
  • wo sich der Rechts- oder Finanzberater des Schuldners befindet,
  • ob der Schuldner der Übertragung von COMI seine Gläubiger informiert hat,
  • wo sich die Gläubiger des Schuldners und sein Vermögen befinden,
  • wenn der Schuldner das Gericht und andere Verfahren leitet,
  • wo sich die Kontaktadresse des Schuldners befindet und mit welchem Betreiber (in welchem Land) die Telefonnummer des Schuldners registriert ist, wie in den lokalen Listen oder auf der Website aufgeführt, die der Kreditnehmer normalerweise verwendet,
  • ob der Schuldner der Inhaber des Passes des Landes ist,
  • ob der Schuldner im Land wahlberechtigt ist,
  • wo der Schuldner Steuern zahlt. wo er einen Steuerdomizil hat,
  • ob, wie oft und wie lange der Kreditnehmer aus einem bestimmten Land ins Ausland reist.

Nach Auswertung der oben genannten Faktoren ist es dann möglich, den Schuldner COMI zu bestimmen, d. grundsätzlich ein EU-Mitgliedstaat, mit dem der Schuldner die engste Beziehung hat - wo er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Für die Bestimmung des COMI ist jedoch die entscheidende subjektive Intention des Schuldners nicht die objektive Sichtweise der Nicht-Person und der Gläubiger des Schuldners, von dem der Schuldner seine Angelegenheiten verwaltet.

Der Schuldner ist berechtigt, seinen COMI noch vor Einreichung eines Insolvenzantrags zu ändern. Wir sind der Auffassung, dass eine solche Änderung des COMI real sein muss, nicht zweckdienlich sein darf, um dem Gläubiger Schaden zuzufügen, und der Schuldner muss es dem Insolvenzgericht nachweisen, wenn ihm das Insolvenzverfahren eröffnet wird (z. B. durch Vorlage eines eidesstattliche Erklärung über die Platzierung von COMI, Mietverträgen, Energienachweisen und Mietdiensten, Kontoauszügen, Dokumenten, die die Gläubiger über den Wechsel des COMI informieren, usw.), einer der wichtigsten Faktoren für eine solche Änderung des COMI wird sein ob der Schuldner des Wechsels zum COMI den Gläubiger vorher informiert hat. Die Änderung des Wohnsitzes, des Wohnsitzes oder des Ortes der Beschäftigung des Schuldners selbst bedeutet nicht notwendigerweise eine Änderung des Schuldners COMI im Sinne der Verordnung. Insolvenzgerichte untersuchen das COMI in jedem Einzelfall.

Bitte beachten Sie, dass die offensichtlich beabsichtigte Änderung des COMI, wie z. B. die Verzögerung der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, die Einschränkung der Rechte der Gläubiger usw., vom Insolvenzgericht als Rechtsmissbrauch durch den Schuldner betrachtet werden kann und das Insolvenzgericht kann nicht einmal berücksichtigen.

2. Möglichkeiten zur Lösung des Konkurses in der Tschechischen Republik

Das tschechische Insolvenzgesetz wird durch das Gesetz Nr. 182/2006 Slg., Das Insolvenzgesetz in der geltenden Fassung (im Folgenden "Insolvenzgesetz" genannt) geregelt, das drei grundlegende Arten der Lösung des Konkurses des Schuldners definiert: Insolvenz, (ii) Sanierung und (iii) Schuldenerlass.

In diesem Zusammenhang weisen wir im Voraus darauf hin, dass der Grad der Befriedigung der Forderungen der gesicherten Gläubiger in den in der Tschechischen Republik durchgeführten Insolvenzverfahren bei 30 bis 40% liegt und die ungesicherten Gläubiger, meist die Mehrheit, etwa 5 % bis 12% abhängig davon, wie der Konkurs abgerechnet wird. [5]

2.1 Konkurs
Nach dem Insolvenzrecht kann der Schuldner im Konkurs stehen - Zahlungsunfähigkeit oder Konkurs - Überschuldung.

Der Schuldner befindet sich in Konkurs - Insolvenz, wenn er (i) mehr als einen Gläubiger, (ii) Zahlungsverpflichtungen für mehr als 30 Tage nach Fälligkeit und (iii) die Verbindlichkeiten nicht erfüllen können.

Um festzustellen, wann ein Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, legt die Insolvenzordnung die folgenden widerlegbaren Vermutungen fest, und es reicht aus, wenn mindestens einer von ihnen erfüllt ist: (i) der Schuldner hat Zahlungen eines wesentlichen Teils seines Vermögens eingestellt Verpflichtungen; (ii) (iii) es ist nicht möglich, die Erfüllung der dem Schuldner zustehenden Geldforderungen durch die Ausführung der Entscheidung oder der Vollstreckung zu erlangen; oder (iv) die ihm vom Insolvenzgericht auferlegte Verpflichtung nicht erfüllt und eine Liste seines Vermögens, einschließlich seiner Forderungen, unter Angabe seiner Schuldner, einer Liste seiner Verpflichtungen einschließlich seiner Gläubiger und einer Liste seiner Mitarbeiter vorgelegt hat.

Der Schuldner, der Kaufmann ist und die Buchführung führt, kann die Vermutung seines Bankrotts widerlegen, indem er Unterlagen einreicht, die belegen, dass seine verfügbaren Mittel ausreichen.

(Ii) hat mehr als einen Gläubiger und (iii) die Summe seiner Verbindlichkeiten übersteigt den Wert seiner Vermögenswerte unter Berücksichtigung der weiteren Verwaltung der Vermögenswerte des Schuldners und des weiteren Betriebs seines Geschäfts.

Wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass der Kreditnehmer in der Zukunft nicht in der Lage sein wird, einen wesentlichen Teil seiner finanziellen Verbindlichkeiten zeitnah und rechtzeitig zu erfüllen, befindet er sich in einem drohenden Konkurs, der es ihm ermöglicht, mit seinen Forderungen umzugehen / ihre schlechte finanzielle Situation, bevor er / der Gläubiger einen Insolvenzantrag stellen kann.

Der Insolvenzvorschlag ist grundsätzlich berechtigt, vom Schuldner oder seinem Gläubiger eingereicht zu werden, unabhängig davon, ob es sich um einen gesicherten [6] oder ungesicherten [7] Gläubiger handelt. Im Hinblick auf drohende Insolvenz kann der Schuldner eine Petition einreichen.

Das Insolvenzgericht prüft den Insolvenzantrag und stellt, wenn er feststellt, dass sich der Schuldner nach der Beweisaufnahme tatsächlich im Konkurs befindet, einen Konkursantrag aus. Wird der Insolvenzanspruch jedoch vom Schuldner selbst geltend gemacht, ist der Konkurs eines solchen Schuldners bereits in den Daten seines Insolvenzantrags und seiner Anhänge nachgewiesen.

Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Bekanntmachung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens veröffentlicht wird, ist der Schuldner im Umgang mit seinem Vermögen unter Androhung der Unwirksamkeit seiner Verfügungen über das Vermögen beschränkt. Eine weitere Einschränkung der Behandlung des Schuldnervermögens erfolgt nach der Entscheidung über den Konkurs des Schuldners.

2.2 Verpflichtung des Schuldners, Insolvenzantrag zu stellen
Die Pflicht zur Klage ist nur ein Schuldner, der eine juristische Person oder eine natürliche Person eines Unternehmers ist, unverzüglich nach dem Lernen oder mit der gebotenen Sorgfalt, um über seinen Konkurs zu erfahren. Diese Verpflichtung wird auch vom gesetzlichen Organ des Konkursschuldners und seinem Liquidator verfolgt.

Bei einer Verletzung der Insolvenzantragspflicht haftet der Haftpflichtige gegenüber dem Gläubiger für Schäden oder sonstige Schäden, die in der Differenz zwischen dem festgestellten Insolvenzverfahren und der Höhe der vom Gläubiger zur Befriedigung gestellten Forderung bestehen und der Betrag, den der Gläubiger im Insolvenzverfahren tatsächlich erhalten hat.

Unter bestimmten Umständen kann das haftende Unternehmen von der Verpflichtung entbunden werden, den Gläubiger für Schäden oder andere Schäden zu entschädigen.

2.3 Moratorium
Ein Moratorium ist der vorübergehende Schutz des Schuldners gegenüber dem Gläubiger, um seine schlechte wirtschaftliche Situation oder seinen Konkurs zu überwinden oder mit den Gläubigern über die Umstrukturierung seiner Schulden zu verhandeln. Das Moratorium kann vom Schuldner beantragt werden, der der Unternehmer ist. Das Moratorium erklärt das Insolvenzgericht für höchstens 3 Monate, und die Dauer des Moratoriums kann auf Vorschlag des Schuldners und nach Erfüllung anderer Bedingungen um bis zu 30 Tage verlängert werden.

Der obligatorische Anhang zum Vorschlag für ein Moratorium ist unter anderem eine schriftliche Erklärung der Mehrheit der Gläubiger des Schuldners, die nach der Höhe ihrer Forderungen berechnet wird, um dem Moratorium zuzustimmen; Unterschrift der Gläubiger muss amtlich überprüft werden.

Für die Dauer des Moratoriums kann der Konkurs des Schuldners nicht erklärt werden und wird wie bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens wirksam. Der Schuldner ist auch im Umgang mit der Immobilie (mit seinem Eigentum) beschränkt.

2.4 Konkurs
Die Umwandlung ist ein Liquidationsverfahren zur Begleichung des Konkurses des Schuldners, das darin besteht, dass die festgestellten Forderungen seiner Gläubiger mit den Erlösen aus der Monetarisierung des Schuldnervermögens grundsätzlich relativ zufrieden sind, mit der Tatsache, dass die Forderungen der Gläubiger oder ihrer Teile unbefriedigend sind wegen der Insolvenz nicht aufhören. Im Konkursverfahren wird ein Insolvenzverwalter durch das Insolvenzgericht bestellt, das sich um das Eigentum des Schuldners kümmert (der Schuldner ist nicht mehr zur Veräußerung berechtigt) und es schrittweise an die Gläubiger des Schuldners auszahlt.

Hypotheken bedeuten im Wesentlichen die Übertragung aller Vermögenswerte des Schuldners auf Geld zur Befriedigung der Kreditnehmer. (I) durch Verkauf in einer öffentlichen Versteigerung, (ii) durch Verkauf von beweglichem und unbeweglichem Vermögen gemäß den Bestimmungen über die Vollstreckung der Entscheidung, (iii) durch Veräußerung des Grundstücks außerhalb der Versteigerung, oder (iv) durch eine Versteigerung durch einen Testamentsvollstrecker.

Alle Gläubiger, die ihre Insolvenzanträge innerhalb einer vom Insolvenzgericht festgesetzten Frist (in der Regel 2 Monate nach Konkurseröffnung) gestellt haben und diese Forderungen identifiziert sind, sind in der Aufstellung enthalten, nach der sie im Verhältnis ihrer Höhe befriedigt sind. Reicht das Eigentum nicht aus, um alle Gläubiger zufrieden zu stellen, regelt das Insolvenzgesetz die Rangfolge der Forderungen (z. B. Insolvenzverwaltergebühren, Insolvenzverfahren usw.).

Außerhalb dieses Zeitplans sind die Gläubiger mit (i) Ansprüchen auf Vermögenswerte und Forderungen in ihrem Namen (z. B. Forderungen von Arbeitnehmern im Namen des Arbeitgebers zur Zahlung des Gehalts) und in der Regel (ii) Absicherung der Gläubiger (aus den Erträgen) zufrieden der Neubewertung des Subjekts der Rückversicherung - das Vermögen des Schuldners, das zu Gunsten des Kreditgebers ausgesetzt ist).

2.5 Reorganisation
Die Reorganisation ist eine sanfte Lösung des Konkurses des Schuldners, bei dem der Schuldner seine Geschäfte weiter entwickeln kann, jedoch nur im Rahmen des vom Gläubiger und vom Insolvenzgericht genehmigten Sanierungsplans. Die Reorganisation überwacht die Wiederherstellung des Geschäfts des Schuldners und arrangiert die gegenseitigen Beziehungen zwischen dem Kreditnehmer und seinen Gläubigern.

Die Umstrukturierung wird nur für Unternehmer in Betracht gezogen, die (i) sich nicht in Liquidation befinden, (ii) sie keine Wertpapierfirma oder eine an einer Warenbörse zugelassene Person sind, (iii) ein Unternehmen betreiben und (iv) deren Gesamtjahresumsatz Nettoumsatz war der Zeitraum vor Einreichung des Insolvenzvorschlags mindestens 50 Millionen Kronen oder beschäftigen mindestens 50 Mitarbeiter im Arbeitsverhältnis.

Ohne Bedingung des Jahresnettoumsatzes oder der Mitarbeiterzahl ist die Reorganisation zulässig, wenn der Schuldner dem Insolvenzgericht spätestens im Insolvenzurteil einen Sanierungsplan vorlegt, der von mindestens der Hälfte seiner gesicherten Gläubiger, berechnet nach die Höhe ihrer Forderungen und die Hälfte aller ungesicherten Gläubiger nach ihren Forderungen berechnet.

Ein Antrag auf Sanierung kann vom Schuldner oder vom Gläubiger gestellt werden. Wenn es unter den gegebenen Umständen vernünftig ist anzunehmen, dass ein solcher Vorschlag mit unlauteren Absichten verfolgt wird, wird das Insolvenzgericht ihn ablehnen.

Der Reorganisationsplan ist ein Dokument, das den rechtlichen Status des Schuldners gegenüber seinen Gläubigern definiert, der einen oder mehrere, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen, für die Reorganisation vorsieht. Die Art der Reorganisation besteht darin, die Fälligkeit eines Teils der Schuld zu verschieben, auf einen Teil der Schuld zu verzichten, den Betrieb des Unternehmens fortzuführen und gleichzeitig Abhilfemaßnahmen zu treffen, externe Finanzierung zu sichern, mit einem anderen Unternehmen zu verschmelzen, zu emittieren Teil des Schuldnervermögens gegenüber den Gläubigern. Der Sanierungsplan regelt umfassend die rechtliche Stellung des Schuldners gegenüber seinen Gläubigern. Der Reorganisationsplan hat auch Auswirkungen auf Gläubiger, die das Insolvenzverfahren nicht eingeleitet haben, obwohl sie dies tun müssen; Ihre Forderungen werden in der Regel aufgrund der Wirksamkeit des Sanierungsplans verschwinden.

Gläubiger haben während der Sanierung das Recht, die Umsetzung des Sanierungsplans durch den Schuldner zu kontrollieren.

Der Schuldner hat das Recht, den Sanierungsplan aufzustellen. Der Reorganisationsplan muss innerhalb von 120 Tagen nach der Reorganisationsentscheidung vorgelegt werden, es sei denn, das Insolvenzgericht verlängert diese Frist um höchstens 240 Tage nach dem Beschluss zur Genehmigung der Reorganisation.

Die Annahme des Reorganisationsplans wird von den Gläubigern (entsprechend der Höhe ihrer Forderungen) beschlossen, da sie in Gruppen mit dem Ziel der Gruppierung von Gläubigern mit im Wesentlichen gleicher wirtschaftlicher Stellung und gleichen Interessen aufgeteilt werden (zB Bankgläubiger bilden eine Gruppe, Gläubiger sind normal) Geschäftsverbindlichkeiten bilden eine eigene Gruppe usw.). Anschließend wird der Reorganisationsplan vom Insolvenzgericht genehmigt, das es genehmigen kann, obwohl es von einer Gruppe von Gläubigern nicht genehmigt wurde.

2.6 Debuggen
Schuldenerlass ist eine Möglichkeit, den Konkurs zu lösen, indem die Schuld des Schuldners konsolidiert wird, so dass die Gläubiger nur durch die Monetarisierung (Verkauf) des Sicherheitspostens (zB das Pfandobjekt des Kreditnehmers) zufrieden sind und die nicht versicherten Gläubiger mit der Monetarisierung zufrieden sind des Vermögens des unbesicherten Schuldners; schrittweise in Raten innerhalb des Tilgungsplans, die der Schuldner für die nächsten 5 Jahre bezahlen wird. Der Bürgschaftsgläubiger entscheidet über den Verkauf des Sicherungsgegenstandes unabhängig von der Art der Ausführung der Schulden.

Ist der Schuldner in der Lage, mindestens 30% seiner Schulden gegenüber seinen ungesicherten Gläubigern zu begleichen, so wird er von den übrigen Schulden befreit, auch von Forderungen, die nicht innerhalb der vom Insolvenzgericht gesetzten Frist in einem Insolvenzverfahren gestellt wurden ( in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach Konkurs Dekret) (mit Ausnahme bestimmter Eigentums Sanktionen und bestimmte Forderungen der Gläubiger für Schäden). Der Schuldner kann jedoch von seinen Schuldforderungen gegenüber seinen unbesicherten Gläubigern befreit werden, obwohl er 30% seiner Schulden nicht im Insolvenzverfahren, auf Vorschlag des Konkursgerichts und aufgrund der Gründe für die Unzufriedenheit der Gläubiger erfüllt habe die geforderte Zufriedenheit nicht erfüllt. Das Entschuldungsinstitut möchte den Kreditnehmer motivieren, zumindest einen Teil seiner finanziellen Verpflichtungen aktiv zu erfüllen, und, wenn es diesen Teil erfüllt, eine Befreiung von den verbleibenden Schulden anbieten.

Der Konkurs des Schuldners ist für einen Schuldner zulässig, der (i) eine juristische Person und kein Unternehmer [8] ist und keine Geschäftsschulden hat oder (ii) eine natürliche Person ist, die keine Geschäftsschulden hat.

Bitte beachten Sie, dass das Insolvenzgesetz den Begriff der Geschäftsschuld nicht spezifiziert. Die Abzugsfähigkeit beruht auf dem Grundsatz, dass ein Schuldner - ein Unternehmer, der aufschieben will - nicht entlastet sein sollte, sein unternehmerisches Risiko auf den Kreditgeber zu übertragen, und daher nach dem Erlöschen der Schuld vollständig von der Zahlung von Geschäftsschulden befreit ist. Wenn jedoch der Kreditnehmer in der Lage sein sollte, 100% der unbesicherten Geschäftsschulden zu befriedigen, sollten solche Schulden kein Hindernis sein, seine Schulden zuzulassen. [9]

Nach ständiger Rechtsprechung werden unter Geschäftsschulden im Allgemeinen Schulden aus dem Geschäftsverkehr einer anderen Person als des Schuldners verstanden, die der Kreditnehmer freiwillig übernommen hat. [10] Es ist jedoch immer noch fraglich, ob Geschäftsschulden auch als Schulden aus dem Geschäft eines anderen betrachtet werden können, die der Kreditnehmer aufgrund einer Garantieerklärung freiwillig übernommen hat, obwohl die jüngste Entscheidungspraxis zu dem Schluss kommt, dass es sich nicht um eine Geschäftsschulden, die Schuldenerleichterung verhinderten. [11] Für Handelsschulden betrachten die Gerichte jedoch beispielsweise die Schulden einer Gesellschaft, für die der Schuldner vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens persönlich garantiert war, und der Schuldner ist der einzige Vertreter und Partner. [12] Im Streitfall werden die Gerichte daher die Art und die Art der Schulden unter Berücksichtigung der Umstände des Falles prüfen, insbesondere im Hinblick auf die Erklärung des Garantiegebers des Schuldners, die garantiert, dass die Schulden von das Joint Venture, das er kontrolliert hat.

Geschäftsschulden, deren Gläubiger nicht ordnungsgemäß in das Insolvenzverfahren eingetreten sind, in dem der Schuldenerlass beschlossen wird und daher in diesem Verfahren nicht erfüllt werden kann, sollten nicht als Hindernis für die Genehmigung der Entlassung angesehen werden. [13] Geschäftsschulden hindern den Schuldner jedoch nicht daran, vom Schuldner gelöst zu werden, wenn der betreffende Gläubiger dem zustimmt, oder wenn er sich nicht innerhalb der gesetzten Frist äußert, wenn solche Forderungen nach der vorherigen Insolvenz nicht erfüllt sind Das Verfahren wurde beendet, nachdem der Konkurs annulliert wurde oder wenn der gesicherte Gläubiger eine Forderung ist.

Nur ein Schuldner, der durch eine qualifizierte Person vertreten ist (zB Rechtsanwalt, Notar, Insolvenzverwalter, akkreditierte Person), ist berechtigt, einen Antrag auf Genehmigung des Schuldenerlasses zu stellen. Der Entwurf des Schuldners muss (i) eine Liste der Vermögenswerte, eine Liste der Verbindlichkeiten und (iii) die schriftliche Zustimmung des unbesicherten Gläubigers beifügen, wenn der Kreditnehmer mit dem Schuldner vereinbart hat, dass der Wert der Gegenleistung, die er nach Abzug erhält, geringer ist als 30% seiner Forderung.

Das Insolvenzgericht lehnt den Antrag ab, wenn es mit unlauteren Absichten verfolgt wird oder wenn der Wert der von den unbesicherten Gläubigern in Abzug gebrachten Abfindung weniger als 30% ihrer Forderungen beträgt (es sei denn, sie ist weniger zufriedenstellend als die ungesicherten Gläubiger zustimmen). Für die Leistungen der Gläubiger bestehen keine Mindestgrenzen.

Mängel können auf drei Arten begangen werden: (i) Schuldenerlass durch Monetarisierung des Schuldnervermögens, (ii) Schuldenerlass durch Ausfüllen des Tilgungsplans oder (iii) eine Kombination der beiden oben genannten Methoden. Letztere unterliegen jedoch dem Vorschlag des Insolvenzverwalters und der Zustimmung des Schuldners.

Im Fall der Schuldenerleichterung gehen die Erlöse des Nachlasses genauso vor wie im Nachlass des Nachlasses. Der Zweck des Schuldenerlasses besteht daher darin, die Vermögenswerte unbesicherter Schuldner mit Ausnahme der aus dem Unterhalt ausgenommenen Vermögenswerte [14] zu monetarisieren und den Erlös dieser Monetarisierung auf ihre unbesicherten Gläubiger zu verteilen. Zu den Vermögensgegenständen des Schuldners zählen insbesondere vom Schuldner vor der Genehmigung des Insolvenzverfahrens des Schuldners erworbene Vermögensgegenstände einschließlich der vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erworbenen Vermögensgegenstände.

Die Entschuldung durch Ausfüllen des Tilgungsplans verpflichtet den Schuldner, den Betrag, für den der Betrag aufgrund gesetzlicher Bestimmungen berechnet wird, für ungesicherte Gläubiger aus seinen Einkünften für maximal 5 Jahre zurückzuzahlen. Hierbei handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene monatliche Zahlung, die je nach Höhe des Entgeltes des Darlehensnehmers zeitlich variiert und entsprechend dem vom Insolvenzgericht bestimmten Anteil ihrer Forderungen auf die ungesicherten Gläubiger aufgeteilt wird. Daher wird der Kreditnehmer sein Einkommen jeden Monat nur den notwendigen Teil hinterlassen, um seine oder ihre grundlegenden Lebensbedürfnisse und die grundlegenden Lebenslinien seiner Familie zu befriedigen. Der Kreditnehmer kann eine monatliche Rückzahlung beantragen, die unter der gesetzlichen liegt, wenn er mindestens 50% der Forderungen seiner ungesicherten Gläubiger befriedigen kann. Im Rahmen des Schuldenerlasses werden im Rahmen des Tilgungsplans die Vermögenswerte des Schuldners nicht verkauft, die der Darlehensnehmer vor dem Insolvenzverfahren erworben hat und die nicht gesichert sind.

Für die Dauer der Entschuldung durch die Erfüllung des Tilgungsplans ist der Schuldner in erster Linie verpflichtet, eine angemessene Erwerbstätigkeit auszuüben oder Erträge zu erzielen, um sich zu bemühen, die durch die Erbschaft oder Schenkung an den Insolvenzverwalter erworbenen Werte zu erwerben um irgendwelche seiner Einnahmen zu behalten und neue Verpflichtungen zu akzeptieren, die nicht ihre Fälligkeit haben könnten.

[1] Podle § 426 odst. 2 českého insolvenčního zákona se evropským mezinárodním prvkem rozumí zejména skutečnost, že hlavní zájmy dlužníka jsou soustředěny v některém z členských států EU a současně se alespoň jeden z věřitelů nebo část majetkové podstaty nachází v jiném členském státu EU.
[2] Hlavním místem podnikání se rozumí místo hlavního ekonomického zájmu příslušné osoby ve smyslu výdělečném, zpravidla místo, odkud řídí hlavní výdělečnou činnost.
[3] Místem obvyklého pobytu se rozumí místo, které dotyčná osoba určila s úmyslem udělit mu stálý charakter, má stálý charakter, je stálým nebo obvyklým centrem jejich zájmů. V tomto ohledu se zejména přihlédne k rodinné situaci, důvodu přestěhování, délky a kontinuity pobytu, zaměstnání a jejího úmyslu, jak se objektivně jeví nezúčastněnému pozorovateli.
[4] Provozovnou se rozumí jakékoli místo, kde dlužník vykonává nebo po dobu tří měsíců před podáním návrhu na zahájení insolvenčního řízení ve státě COMI vykonával nikoli přechodnou hospodářskou činnost za pomoci lidských zdrojů a majetku.
[5] Viz. např. https://vskp.vse.cz/id/1346231.
[6] Zajištěným věřitelem je věřitel, jehož pohledávka je zajištěna majetkem, který náleží do majetkové podstaty (dlužníkovi), a to jen zástavním právem, zadržovacím právem, omezením převodu nemovitosti, zajišťovacím převodem práva nebo postoupením pohledávky k zajištění anebo obdobným právem podle zahraniční právní úpravy. Typicky se jedná o věřitele, která má zřízeno zástavní právo k nemovitosti ve vlastnictví dlužníka.
[7] Nezajištěným věřitelem je v zásadě jakýkoli jiný věřitel než zajištěný věřitel.
[8] Podle českého práva je podnikatelem ten, kdo samostatně vykonává na vlastní účet a odpovědnost výdělečnou činnost živnostenským nebo obdobným způsobem se záměrem činit tak soustavně za účelem dosažení zisku. Jedná se zejména o osoby zapsané v českém obchodním nebo živnostenském rejstříku, ale i osoby vykonávající tzv. svobodná povolání.
[9] Srov. 3 VSPH 838/2012-B-33.
[10] ERBSOVÁ, Hana. § 389 [Osoba oprávněná navrhnout oddlužení]. In: HÁSOVÁ, Jiřina, ERBSOVÁ, Hana, KUBÁLEK, Jan, MORAVEC, Tomáš, SMRČKA, Luboš, ŠMEJKAL, Viktor, TARANDA, Petr, ZAHRADNÍKOVÁ, Radka. Insolvenční zákon. 3. vydání. Praha: Nakladatelství C. H. Beck, 2018, s. 1376. ISBN 978-80-7400-691-3.)
[11] Viz. 29 NSČR 9/2009.
[12] Viz. usnesení Vrchního soudu v Praze, č.j. KSUL 70 INS 3940/2008, 1 VSPH 273/2008-A-20, ze dne 15.12.2008.
[13] Srov. 29 NSČR 20/2011.
[14] Jedná se především o běžné oděvní součásti, obvyklé vybavení domácnosti, snubní prsten a jiné předměty podobné povahy, zdravotnické potřeby a jiné věci, které dlužník potřebuje vzhledem ke své nemoci nebo tělesné vadě, hotové peníze do částky odpovídající dvojnásobku životního minima jednotlivce podle zvláštního právního předpisu, což nyní pro jednotlivce představuje částku cca 6.280,- Kč. Je-li dlužník podnikatelem, nemůže se exekuce týkat těch věcí z jeho vlastnictví, které nezbytně nutně potřebuje k výkonu své podnikatelské činnosti.

Dieser Artikel wurde von Google übersetzt.

 

Falls Sie mehr Informationen benötigen, kommen Sie bitte jederzeit auf uns zu:

JUDr. Mojmír Ježek, Ph.D.
Managing Partner

ECOVIS ježek, advokátní kancelář s.r.o.
tschechische Rechtsanwaltskanzlei
t: +420 226 236 600
e: mojmir.jezek@ecovislegal.cz
e-mail: mojmir.jezek@ecovislegal.cz
www.ecovislegal.cz/de

Mehr über ECOVIS ježek, advokátní kancelář s.r.o., tschechische Rechtsanwaltskanzlei in Prag:

ECOVIS ježek ist eine tschechische Rechtsanwaltskanzlei mit Sitz in Prag, die sich insbesondere auf das tschechische Handels- und Immobilienrecht, die Prozessführung und das Banken- und Finanzrecht konzentriert. Mit ihrer umfassenden Bandbreite kompetent erbrachter Rechtsberatungsleistungen stellt sie eine attraktive, vollwertige Alternative für Mandanten der großen internationalen Kanzleien dar. Die langfristige erfolgreiche Zusammenarbeit mit führenden Rechtsberatungsunternehmen in den meisten europäischen Ländern und den USA (sowie weiteren Rechtsordnungen) bürgt dafür, dass die grenzübergreifende Dimension des jeweiligen Mandats stets eingehend berücksichtigt wird. Die tschechischen Rechtsanwälte von ECOVIS ježek weisen eine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Erbringung von Beratungsleistungen an transnationale Konzerne, tschechische Großunternehmen, den Mittelstand sowie Freiberufler und Privatpersonen auf, die auf jahrelange, bei führenden Rechts- und Steuerberatungsunternehmen erworbene Erfahrung gründet. Weitere Auskünfte finden Sie unter nachstehendem Link: www.ecovislegal.cz/de..

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen stellen eine Anwaltswerbung dar. Informationen, die auf dieser Webseite veröffentlicht werden, stellen keine Rechtsberatung dar und nichts auf dieser Website begründet das Bestehen einer Mandatsbeziehung. Vereinbaren Sie mit uns eine Rechtsberatung, bevor Sie auf Grund dessen, was Sie hier lesen, etwas unternehmen. Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse, und frühere Ergebnisse implizieren oder prognostizieren keine zukünftigen Ergebnisse. Jeder Fall ist anders und muss nach seinen eigenen Umständen beurteilt werden.

Kommentare sind deaktiviert.